Zielgruppen
- Ab Vorschulkindern bis Seniorengruppen
Wann ist dies möglich?
- Ab 2024:
- Hauptsächlich Mittwoch bis Freitag möglich: zwischen 11 und 15 Uhr
- Sowie Samstag: auch Abendveranstaltungen
- Individuelle Absprachen bei achtungsvollem Umgang machbar
Neben dem WARUM und WIE des ehrenamtlichen Weltladen-Engagements können folgende Themen Platz erhalten:
- Vorstellen von gerechterem Handel als Alternative zum Kommerzhandel, wie er schon reichlich 30 Jahre lang in den rund 2400 Weltläden Europas betrieben wird
- die Weltmarktsituation und tägliche Einflusschancen eines Jeden von uns auf mehr Gerechtigkeit
- Kritik an staatlichen Entwicklungshilfen /Sinn und Unsinn von (Geld-)Spenden
- Vergleiche zwischen den Lebensstilen in der Zweidrittel-Welt und bei uns in den Industrieländern
- der Zusammenhang zwischen Globalem und Lokalem
- Entstehen von Direktkontakten nach Übersee
- Vorstellen verschiedener Produkte unter den Aspekten von Handarbeit und Naturmaterialien (wie Jute, Rohr, Bananenfaser, Horn, Holz...)
Beim Unterricht
Im Unterricht wird versucht, möglichst viele Sinne anzusprechen. So können z. B. Tee, Kaffee, Früchte oder Salate verkostet, Musik gehört und exotische Instrumente ausprobiert werden. In Ruhe darf manches mit Händen, Augen und Nase erspürt und im Spiel ausprobiert werden. Dabei sollen die Herzen für die Sorgen und Freuden weit entfernt lebender Menschen geöffnet werden und wir Europäer über unsere eingeschliffenen Gewohnheiten ins Zweifeln, Rätseln, Grübeln und Hinterfragen gelangen. Ein Ziel ist natürlich, Mut, Kraft und Ideen zu wirklichem Tun - zu Veränderungen in unserem persönlichen Dasein - zu geben und nach den Worten vor allem auch Taten in Bewegung zu setzen. Es ist deshalb sehr erfreulich, wenn bei Schülergruppen auch Eltern mitkommen - denn eigentlich sollten zuerst bei ihnen Grundlagen geschaffen werden.
Je nach Alter, entsprechender Konzentrationsfähigkeit, Neugier, kritischem Denken und Lust am Unbekannten dauern diese Runden zwischen zwei und fünf Stunden. Trotz der räumlichen Enge verkraftet der Weltladen reichlich 25 Schüler. Eine Gruppenteilung auf verschiedene Tage bewirkt jedoch wesentlich mehr Intensität, Individualität und Herzlichkeit (siehe PISA-Qualität...).
Schliesslich ist es uns wichtig, nicht nur anderen Menschen Anregungen zu geben, sondern auch sich selbst noch mehr wachzurütteln und durch Impulse der Besucher die eigene Beschäftigung mit Grundproblematiken unserer Tage zu vertiefen.
Denn:
(Afrikanisches Sprichwort) Link zur Postkarte und deren Hintergrund
Interessiert?
Kontaktieren Sie unsere Koordinatorin und Bildungs-Frau Carola Hänel
Telefon/Fax (mit Anrufbeantworter): 0351/4221123
Infoblatt zum Herunterladen, Ausdrucken und Weitergeben HIER
Der Quilombo "Eine Welt"-Verein und -Laden betreibt Informations-und Aufklärungsarbeit in politischer, sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Richtung für interessierte Gruppen aller Altersstufen.
Die Finanzierung der Personalstelle für unsere Bildungsarbeit gelang uns im vergangenen Jahr wiederum durch finanzielle Unterstützung unserer Fördermitglieder sowie mit Geldern aus Fördertöpfen des Evangelischen Entwicklungsdienstes in Bonn und der Stiftung Nord-Süd-Brücken in Berlin.
Der Evangelische Entwicklungsdienst e.V. (EED) in Bonn ist ein Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland. Jedes Jahr fördert er ca. 300 Projekte und Programme in Afrika, Asien und Lateinamerika, in Ozeanien, Südosteuropa und im Kaukasus. | |
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken in Berlin unterstützt Projekte ostdeutscher Nichtregierungsorganisationen und ihrer Partnerorganisationen in mehr als 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. |
Zielgruppen
- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
Wann ist dies möglich?
- Montag bis Freitag: vormittags bis 15:00 Uhr
- Samstag und Sonntag: ganztägig
- nach 19 Uhr
Neben dem WARUM und WIE des ehrenamtlichen Weltladen-Engagements können folgende Themen Platz erhalten:
- Vorstellen von gerechterem Handel als Alternative zum Kommerzhandel, wie er schon reichlich 30 Jahre lang in den rund 2400 Weltläden Europas betrieben wird
- die Weltmarktsituation und tägliche Einflusschancen eines Jeden von uns auf mehr Gerechtigkeit
- Kritik an staatlichen Entwicklungshilfen /Sinn und Unsinn von (Geld-)Spenden
- Vergleiche zwischen den Lebensstilen in der Zweidrittel-Welt und bei uns in den Industrieländern
- der Zusammenhang zwischen Globalem und Lokalem
- Entstehen von Direktkontakten nach Übersee
- Vorstellen verschiedener Produkte unter den Aspekten von Handarbeit und Naturmaterialien (wie Jute, Rohr, Bananenfaser, Horn, Holz...)
Im Unterricht wird versucht, möglichst viele Sinne anzusprechen. So können z. B. Tee, Kaffee, Früchte oder Salate verkostet, Musik gehört und exotische Instrumente ausprobiert werden. In Ruhe darf manches mit Händen, Augen und Nase erspürt und im Spiel ausprobiert werden. Dabei sollen die Herzen für die Sorgen und Freuden weit entfernt lebender Menschen geöffnet werden und wir Europäer über unsere eingeschliffenen Gewohnheiten ins Zweifeln, Rätseln, Grübeln und Hinterfragen gelangen. Ein Ziel ist natürlich, Mut, Kraft und Ideen zu wirklichem Tun - zu Veränderungen in unserem persönlichen Dasein - zu geben und nach den Worten vor allem auch Taten in Bewegung zu setzen. Es ist deshalb sehr erfreulich, wenn bei Schülergruppen auch Eltern mitkommen - denn eigentlich sollten zuerst bei ihnen Grundlagen geschaffen werden.
Je nach Alter, entsprechender Konzentrationsfähigkeit, Neugier, kritischem Denken und Lust am Unbekannten dauern diese Runden zwischen zwei und fünf Stunden. Trotz der räumlichen Enge verkraftet der Weltladen reichlich 25 Schüler. Eine Gruppenteilung auf verschiedene Tage bewirkt jedoch wesentlich mehr Intensität, Individualität und Herzlichkeit (siehe PISA-Qualität...).
Schliesslich ist es uns wichtig, nicht nur anderen Menschen Anregungen zu geben, sondern auch sich selbst noch mehr wachzurütteln und durch Impulse der Besucher die eigene Beschäftigung mit Grundproblematiken unserer Tage zu vertiefen.
Denn:
(Afrikanisches Sprichwort)
Interessiert?
Kontaktieren Sie unsere Koordinatorin/Bildungsreferentin Carola Hänel
Telefon/Fax (mit Anrufbeantworter): 0351/4221123